Feuchte- und Temperatur-Sensor DHT22
Im folgenden wird beschrieben wie man einen DHT22 am Raspberry Pi anschließt und betreibt.
Sensor anschließen
Dieser benötigt an PIN2 ein Pull up (4,7k - 10k) Widerstand nach 3,3V (GPIO Pin1) und Pin4 Masse (z.B. GPIO Pin 9).
Pin2 wird mit einem beliebigen GPIO verbunden (z.B. GPIO23 Pin 16).
↧
Feuchte- und Temperatur-Sensor DHT22 - Verzeichnisstruktur im Script korrigiert
↧
DZG DVH 4013 Modbus - angelegt
DZG DVH 4013 Modbus
Der DZG DVH 4013 ist ein 3-Phase-Zähler, der auf einer RS485-Schnittstelle über das Modbus-Protokoll angesprochen werden kann.
* Herstellerwebseite
* Datenblatt
* Bedienungs- und Installationsanleitung
* Kommunikationsprotokoll
* Modbus Communication Protocol
* Ein möglicher Kauf-Link bei Amazon
Hardware
Der Zähler hat sich in ersten Tests im Jahr 2016 und 2017 als
↧
↧
API - Beispiel hinzugefügt
API
Die Software auf volkszaehler.org besteht aus 2 Komponenten:
Frontend
Das ist die Visualisierung der Werte, i.d.R. also ein Browser, in dem der Verlauf der Stromverbrauchswerte angezeigt wird.
Alternativ zum Browser sind aber auch andere Frontends angedacht: eine direkte Anzeige des aktuellen Verbrauchswertes z.B. via
↧
Iskra MT681 - Umformuliert
Iskra MT681
Der Zähler wurde im Versorgungsgebiet der RWE und von Netze-BW installiert. Datenblatt.
Hardware
Gelesen werden kann mit einem IR-Schreib-Lesekopf bei 9600bd, 8N1.
Der Zähler sendet in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen (2-5 Sekunden) ein Datenpaket
Enthalten sind die folgenden
↧
DZG DVH 4013 Modbus - SDM erwähnt, Umformuliert, Digitus-Wandler
DZG DVH 4013 Modbus
Der DZG DVH 4013 ist ein 3-Phasen-Zähler, der auf einer RS485-Schnittstelle über das Modbus-Protokoll angesprochen werden kann. Im Gegensatz zum Eastron SDM630 Modbus arbeitet er saldierend, d.h. er bildet die Summe über alle 3 Phasen und je nach Ergebnis wird entweder die Bezugs- oder Lieferrichtung gezählt. Damit entspricht er, bei der Verwendung als Zweirichtungszähler, den deutschen Vorgaben.
↧
↧
Eastron SDM630 Modbus - Phasensaldierung, DVH erwähnt
Eastron SDM630 Modbus
Beim „SDM630 Modbus“ von Eastron (Vertrieb durch B+G E-tech) handelt sich um einen billigen 3-Phasenzähler Zähler, der, wie der Name schon vermuten lässt, sich per RS485 und Modbusprotokoll auslesen lässt.
Billig meint hier auch, dass man vorsichtig mit dem Festziehen der Stromkabel sein muss (nach
↧
Umgang mit den Datenmengen - alte Version wiederhergestellt (2018/04/03 13:23)
Umgang mit den Datenmengen
Im Laufe der Zeit sammeln sich im Volkszähler die Daten an. Diese Seite soll Verfahren zeigen, wie man mit den Mengen umgehen kann.
Problem
Ein D0/SML-Zähler kann je nach Last mehrmals pro Sekunde die aktuelle Leistung ausgeben. Ein S0-Eingang kann mehrere Impulse pro Sekunde erzeugen. Diese Daten werden alle in der Datenbank gespeichert und benötigen Platz.
↧
hardware:controllers:metadair2_in_kamstrup_382.jpg - angelegt

↧
software:obis.jpg - angelegt

↧
↧
hardware:channels:heating_control:vcontrold.png - angelegt

↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:lg_e350.jpg - angelegt

↧
hardware:controllers:minicom.png - angelegt

↧
dbcopy - inkrementelle Datenbankkopie - Verzeichnis falsch
dbcopy - inkrementelle Datenbankkopie
Möchte man die Datenbank sichern oder auf einem zweiten System zur Verfügung haben stößt man bei Verwendung von mysqldump auf Schwierigkeiten (Systemlast, Zeitprobleme des vzlogger) die mit dbcopy umgangen werden können.
↧
↧
hardware:controllers:metadair2_in_kamstrup_382.jpg - angelegt

↧
Links - [Andere SmartMeter Projekte]
Links
Wo finde ich Infos zum Thema SmartMeter? Einige Links wurde aus der Mailingliste zusammengetragen:
*
*
*
*
*
Andere SmartMeter Projekte
* flukso
* mySmart…
↧
DZG DVH 4013 Modbus - Hinweis auf GoSDM630
DZG DVH 4013 Modbus
Der DZG DVH 4013 ist ein 3-Phasen-Zähler, der auf einer RS485-Schnittstelle über das Modbus-Protokoll angesprochen werden kann. Im Gegensatz zum Eastron SDM630 Modbus arbeitet er saldierend, d.h. er bildet die Summe über alle 3 Phasen und je nach Ergebnis wird entweder die Bezugs- oder Lieferrichtung gezählt. Damit entspricht er, bei der Verwendung als Zweirichtungszähler, den deutschen Vorgaben.
↧
Eastron SDM630 Modbus - Hinweis auf GoSDM630 hinzu
Eastron SDM630 Modbus
Beim „SDM630 Modbus“ von Eastron (Vertrieb durch B+G E-tech) handelt sich um einen billigen 3-Phasenzähler Zähler, der, wie der Name schon vermuten lässt, sich per RS485 und Modbusprotokoll auslesen lässt.
Billig meint hier auch, dass man vorsichtig mit dem Festziehen der Stromkabel sein muss (nach
↧
↧
DZG DVS74 - [Hardware]
DZG DVS74
Der DVS74 von Deutsche Zählergewerkschaft kann, laut Datenblatt, nach EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden.
Hardware
Man benötigt den IR-Schreib-Lesekopf.
Der Zähler sendet lastabhängig alle paar Sekunden unaufgefordert ein Datenpaket. Die Sendediode ist oben rechts in dem Metallring angeordnet. Gesendet wird (SML und D0) mit
↧
vzlogger Installation - Befehlsfolge verschoben
vzlogger Installation
This manual is also available in english.
Repository
Unser Repository:
Derzeit sind vzlogger und ein paar der Bibliotheken (Libraries) nur als Quellcode verfügbar. Diese müssen vor gebrauch kompiliert (übersetzt) werden.
Wechsle in ein Verzeichnis in dem dein Nutzer Schreibrechte hat. Zum Beispiel dein Home-Verzeichnis:
↧
vzlogger Installation (en) - draw level with german version installation_cpp-version
vzlogger Installation (en)
Repository
Our repository:
Actually vzlogger and some of the libraries are only provided by sourcecode. They have to be compiled before use.
Select a working directory your user has writing permissions. For example the home directory:
↧