Quantcast
Channel: wiki.volkszaehler.org
Viewing all 1885 articles
Browse latest View live

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:elster_as3000.jpg - angelegt


hardware:channels:meters:power:eastron_drs115m.jpg - angelegt

hardware:controllers:espeasy-gui-flashing-nodemcu.png - angelegt

RaspberryPi von USB Massenspeicher booten. Alte und neue Vorgehensweise ab Raspbian Stretch vom 18.04.2018 für Pi3 und ältere Modelle - [Anlegen einer leeren Datei]

$
0
0
RaspberryPi von USB Massenspeicher booten. Alte und neue Vorgehensweise ab Raspbian Stretch vom 18.04.2018 für Pi3 und ältere Modelle Mit dem Erscheinen des RapberryPi 3 wurde der Betrieb ohne SD Karte möglich. Dies wurde in den Medien hervorgehoben und die hierfür erfoderliche Vorbereitungsprozedur wird vielerorts besprochen, hier am Ende des Beitrags. Beim Pi 3+ soll dieses Verfahren fest voreingestellt sein. Fast unbeachtet blieb, dass durch die neu zur Verfügung gestellte Datei

RaspberryPi von USB Massenspeicher booten - [WLAN Zugang aktivieren]

$
0
0
RaspberryPi von USB Massenspeicher booten Vorgehensweise ab Raspbian Stretch vom 10.04.2018 und ältere Versionen Mit dem Erscheinen des RapberryPi 3 wurde der Betrieb ohne SD Karte möglich. Dies wurde in den Medien hervorgehoben und die hierfür erfoderliche Vorbereitungsprozedur wird vielerorts besprochen, hier am Ende des Beitrags. Beim Pi 3+ soll dieses Verfahren fest voreingestellt sein. Fast unbeachtet blieb, dass durch die erforderlichen Änderungen in den Bootprogrammen und die neu zur V…

Volkszaehler auf einem Raspberry Pi mittels fertigem Image installieren - Syntaxfehler

$
0
0
Volkszaehler auf einem Raspberry Pi mittels fertigem Image installieren Mit dem fertigen Image ist die Installation eines Volkszaehlers deutlich einfacher geworden. Hier der grobe Ablauf, Ihr müsst trotzdem noch einiges in der Doku lesen und verstehen, damit die Konfiguration gelingt

dbcopy - inkrementelle Datenbankkopie - Restore

$
0
0
dbcopy - inkrementelle Datenbankkopie Möchte man die Datenbank sichern oder auf einem zweiten System zur Verfügung haben stößt man bei Verwendung von mysqldump auf Schwierigkeiten (Systemlast, Zeitprobleme des vzlogger) die mit dbcopy umgangen werden können.

vzlogger.conf - gpio_dir

$
0
0
vzlogger.conf Eine Beschreibung der Konfigurationsdatei von vzlogger, der Übersichtlichkeit halber in Abschnitte aufgeteilt. Formatiert ist sie nach JSON; kompakt, manuell lesbar und einfach zu parsen. Entgegen dem Standard unterstützt vzlogger auch Kommentare

Tageswerte als einfacher Graph mit Tabelle (pro Monat oder Jahr)

$
0
0
Tageswerte als einfacher Graph mit Tabelle (pro Monat oder Jahr) Mir hat schon immer eine Auflistung/Darstellung gefehlt, wie sich der Tagesverbrauch so über das Jahr darstellt. Daher ist es zu diesem Skript gekommen. Der aktuelle Monat ist eingeblendet, andere Monate können ausgewählt werden.

Umgang mit den Datenmengen

$
0
0
Umgang mit den Datenmengen Im Laufe der Zeit sammeln sich im Volkszähler die Daten an. Diese Seite soll Verfahren zeigen, wie man mit den Mengen umgehen kann. Problem Ein D0/SML-Zähler kann je nach Last mehrmals pro Sekunde die aktuelle Leistung ausgeben. Ein S0-Eingang kann mehrere Impulse pro Sekunde erzeugen. Diese Daten werden alle in der Datenbank gespeichert und benötigen Platz.

Umgang mit den Datenmengen - [Aggregieren mit mySQL]

$
0
0
Umgang mit den Datenmengen Im Laufe der Zeit sammeln sich im Volkszähler die Daten an. Diese Seite soll Verfahren zeigen, wie man mit den Mengen umgehen kann. Problem Ein D0/SML-Zähler kann je nach Last mehrmals pro Sekunde die aktuelle Leistung ausgeben. Ein S0-Eingang kann mehrere Impulse pro Sekunde erzeugen. Diese Daten werden alle in der Datenbank gespeichert und benötigen Platz.

Kontakt - [Foren] Link aktualisiert

$
0
0
Kontakt Mailing-Listen Das wichtigste Kommunikationsmedium in unserem Projekt sind die Mailing-Listen, Um dort Posten zu können ist zuerst eine Anmeldung nötig: * volkszaehler-users: für den Austauch unter Nutzern und Supportanfragen * (info/optionen/abmelden, anmelden) * volkszaehler-dev: für Themen, die sich (eher) auf die Entwicklung beziehen

Zähler/Sensoren einrichten - Hinweis entfernt, Typ Liste erweitert

$
0
0
Zähler/Sensoren einrichten Um die Installationen benutzen zu können müssen wir erst einen neuen Kanal (Zähler/Sensor) erstellen: Kanäle im Frontend anlegen Im WebFrontend unten links: Kanal hinzufügen -> Kanal erstellen Die Parameter im Fenster

software:middleware:vz_kanal_erstellen.jpg

Unbekannten eHz mit vzlogger in Betrieb nehmen - Fortgesetzt: Kanäle, Konfig

$
0
0
Unbekannten eHz mit vzlogger in Betrieb nehmen Auch wenn die Liste mit Beispielkonfigurationen für SmartMeter immer länger wird gibt es doch immer wieder neue oder geringfügig andere Modelle die noch nicht aufgeführt sind. Dieser Beitrag soll ein Wegweiser sein wie man solche undokumentierten Zähler mittels

Umgang mit den Datenmengen

$
0
0
Umgang mit den Datenmengen Im Laufe der Zeit sammeln sich im Volkszähler die Daten an. Diese Seite soll Verfahren zeigen, wie man mit den Mengen umgehen kann. Problem Ein D0/SML-Zähler kann je nach Last mehrmals pro Sekunde die aktuelle Leistung ausgeben. Ein S0-Eingang kann mehrere Impulse pro Sekunde erzeugen. Diese Daten werden alle in der Datenbank gespeichert und benötigen Platz.

howto:node-red_get_api.jpg - angelegt

Node-RED - API: GET data erstellt

$
0
0
Node-RED Node-RED ist ein Programmiertool dessen Editor per Browser aufgerufen werden kann. Er bietet eine einfache Möglichkeit über Knotenpunkte (nodes) Datenflüsse (flows) zu erstellen. Seine schlanke Runtime-Umgebung, basierend auf Node.js, läuft auch auf kleiner Hardware (Rpi) wunderbar.

howto:node-red_pushserver.jpg

howto:node-red_vzlogger.jpg

Viewing all 1885 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>