Hutschienenzähler DRS110M
Das Gerät ist ein Zähler mit einfacher Baubreite und Hutschinenmontage. Der Vorteil ist die integrierte RS485 Schnittstelle, die man elektronisch auslesen kann.
Das Gerät gibt es bei Amazon für 30EUR.
mechanischer Einbau
↧
hardware:channels:meters:power:eastron_drs155m - verschoben von drs155m
↧
hardware:channels:meters:power:drs155m - verschoben
↧
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:landisgyr_e110 - Internen Link korrigiert
Landis & Gyr E110
Dieser z.B. von Stedin verbaute Zähler verhält sich qua Ansprache wie der E350 (e350).
Hardware
Mit einem IR-Schreib-Lesekopf kann der Zähler bei 300bd, 7E1 mittels Initialisierungssequenz „/?!\r\n“ die Kommunikation angestoßen werden.
Beispielantwort
↧
hardware:channels:meters:power:eastron_sdm630_modbus - Hersteller vs Vertrieb
SDM630 Modbus
Beim „SDM630 Modbus“ von Eastron (Vertrieb durch B+G E-tech) handelt sich um einen billigen 3-Phasenzähler Zähler, der, wie der Name schon vermuten lässt, sich per RS485 und Modbusprotokoll auslesen lässt.
Billig meint hier auch, dass man vorsichtig mit dem Festziehen der Stromkabel sein muss (nach
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:elster_as3000.jpg - angelegt

↧
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:elster_as3000 - Bild verschoben
Elster AS3000
Der Elster AS3000 kann nach DIN EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden.
Beim AS3000 sind Aufbau und Ablauf ähnlich zum AS1440. Nach der Aktivierungssequenz, der Zählerantwort mit der maximalen Baudrate und der anschließenden Bestätigung der Baudrate und des Modus, sendet der Zähler eine Reihe aktueller und historischer Zählerstände.
↧
hardware:channels:meters:power:eastron_drs115m.jpg - angelegt

↧
hardware:channels:meters:power:drs155m - alte Version wiederhergestellt (2018/01/07 20:18)
↧
hardware:channels:meters:power:eastron_drs155m - Modbus Register
Hutschienenzähler DRS110M
Das Gerät ist ein Zähler mit einfacher Baubreite und Hutschinenmontage. Der Vorteil ist die integrierte RS485 Schnittstelle, die man elektronisch auslesen kann.
Das Gerät gibt es bei Amazon für 30EUR.
mechanischer Einbau
↧
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:edl21-ehz - Beispielkonfig vzlogger eingefügt
EDL21 eHZ
Hardware
Der IR-Schreib-Lesekopf wird oben rechts am Zähler, mit dem Kabel nach unten, angebracht.
Schnittstellenparameter und Daten sind mit dem EMH eHz identisch.
Display
Prinzipiell ist es möglich verschiedene Werte am Display ausgeben zu lassen.
Dies wird erst möglich, wenn Sie durch die Eingabe der PIN, welche Sie durch Ihren Energieversorgen erhalten haben, möglich. Danach stehen Ihnen außer den Grundanzeigen wie z.B. Zählerstände zu einzelenen Tarifen, auch Leistung und V…
↧
howto:git - Datei zurück holen
Volkszaehler Repository auf github.com
Volkszähler ist OpenSource und lässt sich über abrufen.
Verbesserungsvorschläge und Fehler können über eingereicht werden.
Wir nutzen zur Entwicklung das Versionskontrollsystem git. Hier findest du ein paar der alltäglichen Arbeitsabläufe:
↧
software:middleware:installation - root-Rechte für phpmyadmin
Installation der Middleware
This installs the middleware and the frontend. You also need to install the logger (vzlogger).
Voraussetzungen
* PHP 7.0 (bringt Rasbian Stretch schon mit)
* Doctrine 2.5
* MySQL, MariaDB, PostgreSQL oder SQLite + PDO Treiber
↧
hardware:channels:meters:water:wasserzaehler_ohne_s0 - 300bd Maximum
Mechanischen Wasserzähler über Impulse auslesen
Idee: Das kleine Sternrad des Wasserzählers mit einem Laser anvisieren und die Reflexionen mit Photodiode und Arduino-Mikrocontroller auswerten.
Hardware
ist gefährlich für das Auge
Den Laser gibt es im Zehnerpack bei Ebay ab 2,50:
↧
↧
howto:raspberry_pi_image - localhost vs %
Anleitung: Volkszaehler auf einem Raspberry Pi mittels fertigem Image installieren
Mit dem fertigen Image ist die Installation eines Volkszaehlers deutlich einfacher geworden. Hier der grobe Ablauf, Ihr müsst trotzdem noch einiges in der Doku lesen und verstehen, damit die Konfiguration gelingt
↧
hardware:controllers:espeasy-gui-flashing-nodemcu.png - angelegt

↧
hardware:controllers:espeasy - adding GUI to flashing espeasy
ESPeasy
Allgemeines
Viele User suchen nach einer einfachen Lösung um den Volkszähler ...
* ohne Programmierungskenntnisse
* ohne großen Zeitaufwand
* ohne große Kosten
* Platzsparend (z.B. in einer Unterputzdose)
* und dezentral
↧
software:controller:vzlogger:vzlogger_conf_parameter - Standard Parameter
vzlogger.conf
Eine Beschreibung der Konfigurationsdatei von vzlogger, der Übersichtlichkeit halber in Abschnitte aufgeteilt.
Formatiert ist sie nach JSON; kompakt, manuell lesbar und einfach zu parsen. Entgegen dem Standard unterstützt vzlogger auch Kommentare
↧
↧
hardware:channels:meters:water:wasserzaehler_ohne_s0 - [Arduino] info gelöscht
Mechanischen Wasserzähler über Impulse auslesen
Idee: Das kleine Sternrad des Wasserzählers mit einem Laser anvisieren und die Reflexionen mit Photodiode und Arduino-Mikrocontroller auswerten.
Hardware
ist gefährlich für das Auge
Den Laser gibt es im Zehnerpack bei Ebay ab 2,50:
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:easymeter_q3m - kein dump bei sml
Easymeter Q3M
Hardware
Info-Schnittstelle
Der Q3M hat vorne die Info-Schnittstelle. Das Protokoll mit dem der Easymeter dort kommuniziert ist scheinbar weder d0 noch SML.
MSB-Schnittstelle
Die oben liegende MSB-Schnittstelle ist mit einem Stück Klebeband verdeckt.
↧
software:controller:vzlogger:vzlogger_conf_parameter - Tippfehler
vzlogger.conf
Eine Beschreibung der Konfigurationsdatei von vzlogger, der Übersichtlichkeit halber in Abschnitte aufgeteilt.
Formatiert ist sie nach JSON; kompakt, manuell lesbar und einfach zu parsen. Entgegen dem Standard unterstützt vzlogger auch Kommentare
↧