Eigenen Volkszaehler Installieren
Auf dieser Seite wollen wir euch eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die eigene Installation liefern.
„“
Um einen eigenen Volkszaehler zu installieren,
musst du herausfinden, wie die einzelnen Bestandteile bei Deinem Volkszaehler umgesetzt werden sollen:
↧
howto:getstarted - adding ESPeasy
↧
hardware:controllers:esp_parametrierung_devices_1.jpg - Meta-Informationen bearbeitet

↧
↧
hardware:controllers:espeasy - bild ändern
ESPeasy
Allgemeines
Viele User suchen nach einer einfachen Lösung um den Volkszähler ...
* ohne Programmierungskenntnisse
* ohne großen Zeitaufwand
* ohne große Kosten
* Platzsparend (z.B. in einer Unterputzdose)
* und dezentral
↧
hardware:controllers:ferrariszaehler_lesekopf - API in config hinzugefügt
Ferrariszähler-Lesekopf nicht nur für Raspberry Pi
Da noch viele der alten Ferrariszähler, also die mit der Drehscheibe, in den Elektroinstallationen vorhanden sind, als auch noch bei Photovoltaik-Anlagen eingebaut werden, hier ein Lesekopf der die Drehscheibe abtastet und die rote Markierung zuverlässig erkennt.
↧
hardware:controllers:gaszaehler_lesekopf - [vzlogger-Konfiguration]
Gaszähler-Lesekopf
Viele Gaszähler bieten die Möglichkeit den Gasverbrauch über einen Reedkontakt zu erfassen. Diese Zähler haben unterhalb des Zählwerkes eine Ausbuchtung in der man einen Reedkontakt befestigen kann. Dieser wird dann von einem Magnet, der an der letzten Stelle des Zählwerkes im Innern befestigt ist, betätigt.
Reed-Kontakte prellen. Deshalb hier ein Lesekopf der den Reedkontakt entprellt und die Impulse entweder über USB und/oder S0 ausgibt.
↧
↧
hardware:controllers:ferrariszaehler_lesekopf - [vzlogger-Konfiguration]
Ferrariszähler-Lesekopf nicht nur für Raspberry Pi
Da noch viele der alten Ferrariszähler, also die mit der Drehscheibe, in den Elektroinstallationen vorhanden sind, als auch noch bei Photovoltaik-Anlagen eingebaut werden, hier ein Lesekopf der die Drehscheibe abtastet und die rote Markierung zuverlässig erkennt.
↧
vzlogger-installation - Redirekt ging ins Leere
(verschobene seite)
↧
howto:installation_auf_webhoster_2 - [Nachwehen] Codeschnipsel, sytemd
Volkszaehler bei einem Webhoster installieren
Motivation
Nicht jeder hat vielleicht einen eigenen 24/7 Server für den Volkszähler zu Verfügung oder es nervt die Performance eines low-cost LAMP Ansatzes (z.B. auf RaspberryPi). Wer bei einer Monatsanzeige schon mal gefühlte Stunden gewartet hat, sehnt sich nach mehr Leistung. Ein Lösungsansatz kann eine Webhoster Implementierung sein. Für einen erträglichen Monatsbetrag (geht so ab 1,99€/Monat los) bekommt man eine eigene Domain und ein paar Gig…
↧
software:middleware:datenbank - [Middleware-Datenbank]
Middleware-Datenbank
Für die Speicherung der Daten wird eine Datenbank eingesetzt. Da nahezu jede Datenbank dazu verwendet werden kann, wird hier beispielhaft nur die Verwendung von MySQL beschrieben. MySQL ist eine kostenlose Datenbank für viele Betriebssysteme und kann auch auf den hier interessanten Kleinstrechnern unter Linux betrieben werden.
↧
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:hz1_c50d_r1_z.jpg - angelegt

↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:ba_6ehz0300.pdf - angelegt
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:itron_hz1_c50d - angelegt
HZ1-C50D-R1-Z
Raspberry Installation ist hier beschrieben
Hardware
Der Stromzähler HZ1-C50D-R1-Z eHZ arbeitet mit einer Infrarot Schnittstelle und bei diesem Gerät in dieser Beschreibung wird die vzlogger.conf mit DO konfiguriert.
Der Infrarot Lesekopf mit Ringmagnet wird rechts oben aufgesetzt. Er haftet durch den Magneten am Zähler. Das Kabel geht bei mir an die
↧
software:middleware:installation - [Vollautomatisiert mit Ansible und DebOps]
Installation der Middleware
This installs the middleware and the frontend. You also need to install the logger (vzlogger).
Voraussetzungen
* PHP 7.0 (bringt Rasbian Stretch schon mit)
* Doctrine 2.5
* mySQL, PostgreSQL oder SQLite + PDO Treiber
↧
↧
hardware:channels:meters:power:siemens:amis_td-351x_bhbk.pdf - angelegt
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:siemens_td3511 - Datenblatt
Siemens TD-3511
[TD-3511]
Beim TD-3511 von Siemens handelt sich um Zweirichtungszähler mit IR-Schnittstelle. Der Zähler besitzt auch noch einen frei zugänglichen Steckplatz für einen M-Bus Adapter.
Photovoltaikforum
Update: Datenblatt verfügbar: [AMIS_TD-351x_BHBK.pdf]
Hardware
Gelesen werden kann mittels
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:siemens_td3511 - neue Version des Perlscripts
Siemens TD-3511
[TD-3511]
Beim TD-3511 von Siemens handelt sich um Zweirichtungszähler mit IR-Schnittstelle. Der Zähler besitzt auch noch einen frei zugänglichen Steckplatz für einen M-Bus Adapter.
Photovoltaikforum
Update: Datenblatt verfügbar: [AMIS_TD-351x_BHBK.pdf]
Hardware
Gelesen werden kann mittels
↧
software:middleware:installation - phpMyAdmin nach Distribution sortiert
Installation der Middleware
This installs the middleware and the frontend. You also need to install the logger (vzlogger).
Voraussetzungen
* PHP 7.0 (bringt Rasbian Stretch schon mit)
* Doctrine 2.5
* mySQL, PostgreSQL oder SQLite + PDO Treiber
↧
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:itron_hz1_c50d - Link statt Anhang
HZ1-C50D-R1-Z
Hardware
Der Stromzähler HZ1-C50D-R1-Z verfügt über eine Infrarot Schnittstelle. Der IR-Schreib-Lesekopf mit Ringmagnet wird rechts oben, mit dem Kabel nach unten aufgesetzt.
Kommunikation
Die Kommunikation erfolgt mit 9600bd, 7E1 und der Zähler sendet seine Daten im d0-Format.
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:siemens_td3511_in_oberoesterreich - Quellen
Siemens TD-3511 in Oberösterreich
[TD-3511]
Beim TD-3511 von Siemens handelt sich um einen Zweirichtungszähler mit AMIS Kundenschnittstelle.
Er wird u.a. vom VNB in Oberösterreich verwendet.
Photovoltaikforum
Hardware
Gelesen werden kann mittels IR-Schreib-Lese-Kopf bei 9600bd, das Zuleitungskabel geht nach unten weg.
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:siemens_td3511 - Syntaxfehler
Siemens TD-3511
[TD-3511]
Beim TD-3511 von Siemens handelt sich um Zweirichtungszähler mit IR-Schnittstelle. Der Zähler besitzt auch noch einen frei zugänglichen Steckplatz für einen M-Bus Adapter.
Photovoltaikforum
Hardware
Gelesen werden kann mittels IR-Schreib-Lese-Kopf bei 300bd 7E1, das Zuleitungskabel geht nach unten weg.
↧