RaspberryPi-Erweiterung mit Schaltausgängen_Rev.1
Hier die aktuelle Version der Raspberry Pi - Erweiterung mit Schaltausgängen.
Der Formfaktor wurde an die neuen Raspberry Pi - Variationen angepasst.
Weiter wurde die Erweiterung mit einer Batterie gestützten RTC ausgerüstet.
↧
hardware:controllers:raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1 - [Features]
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskraemeco_mt171 - [Kommunikation]
IskraEmeco MT171
Der IskraEmeco MT171 kann nach EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden.
Hardware
D0 - EN 62056-21
Kann mit einem IR-Schreib-Lese-Kopf bei 300bd 7E1 ausgelesen werden.
Unter der markierten(=>) Öffnung befindet sich der Empfänger. Darüber muß der Lesekopf mit dem Anschlusskabel nach unten positioniert werden.
↧
↧
hardware:controllers:ir-schreib-lesekopf_easymeter-adapter
IR-Schreib-Lesekopf-Adapterplatte_für_Easymeter
Wer den IR-Schreib-Lesekopf an einem Easymeter befestigen will, braucht eine metallene Adapterplatte,
da Easymeter entgegen der DIN-Norm keinen Metallring im Gehäuse eingelassen hat.
Hier ein Vorschlag für eine solche metallene Adapterplatte (alle Maßangaben in mm):
↧
howto:raspberry_pi_image - Formatfehler
Anleitung: Volkszaehler auf einem Raspberry Pi mittels fertigem Image installieren
Mit dem fertigen Image ist die Installation eines Volkszaehlers deutlich einfacher geworden. Hier der grobe Ablauf, Ihr müsst trotzdem noch einiges in der Doku lesen und verstehen, damit die Konfiguration gelingt
↧
hardware:channels:heating_control:uvr1611 - Script auf wget geändert
UVR
Die UVR1611 und ihr Nachfolger UVR16x2 sind nahezu frei programmierbare Heizkreisregler der Firma Technische Alternative.
Sie bietet auch diverse Systeme zur Anbindung an PC und Ethernet an. So z.B. den alten BL-Net (Bootloader), D-Logg und aktuell das C.M.I. die auch Datenlogging bieten.
↧
↧
software:tools:dbcopy - Link, Beispielkonfig, vzcompress, Satzbau
dbcopy - inkrementelle Datenbankkopie
Möchte man die Datenbank sichern oder auf einem zweiten System zur Verfügung haben stößt man bei Verwendung von mysqldump auf Schwierigkeiten (Systemlast, Zeitprobleme des vzlogger) die mit dbcopy umgangen werden können.
↧
howto:drehstromzaehler_emh_ed300l_mit_volkszaehler_pc_oder_raspberry_pi_auslesen
Drehstromzähler EMH ED300L mit PC oder raspberry auslesen
EMH ED300L freischalten
Im Auslieferungszustand zeigt der Zähler nur den reinen Zählerstand im Display. Der aktuelle Wattanzeige (Momentanverbrauch) wird erst
nach Eingabe einer Zahlenkombination angezeigt, erst dann lassen sich die Daten per IR auslesen (wenn ich mich richtig erinnere).
Die Zahlenkombination musste ich beim Zählerbetreiber erst anfordern.
↧
howto:wechselrichter_kostal_piko - Interne Links korrigiert
Wechselrichter Kostal Piko ueber Web-Interface auslesen und im volkszaehler erfassen
Das Problem kennen bestimmt einige: Der Wechselrichter hat zwar meistens einen Netzwerkanschluss, zum lokalen Speichern der Leistung muss man trotzdem noch ein Kabel zum Controller oder Middleware verlegen.
↧
software:tools:dbcopy - Repo Umstrukturierung - Verzeichnisse angepasst
dbcopy - inkrementelle Datenbankkopie
Möchte man die Datenbank sichern oder auf einem zweiten System zur Verfügung haben stößt man bei Verwendung von mysqldump auf Schwierigkeiten (Systemlast, Zeitprobleme des vzlogger) die mit dbcopy umgangen werden können.
↧
↧
howto:raspberry_pi_image
Anleitung: Volkszaehler auf einem Raspberry Pi mittels fertigem Image installieren
Mit dem fertigen Image ist die Installation eines Volkszaehlers deutlich einfacher geworden. Hier der grobe Ablauf, Ihr müsst trotzdem noch einiges in der Doku lesen und verstehen, damit die Konfiguration gelingt
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:itron_ace3000_type_260 - [Hardware]
Itron ACE3000 Type 260
Hardware
Der ACE3000 hat eine Infrarot-Schnittstelle nach DIN EN 62056-21 Mode C-a, die für die Auswertung mit einen IR-Schreib-Lesekopf ausgelesen werden kann.
Der Stromzähler gibt von sich aus gar keine oder nur S0-Impulse über Die Frontschnitttstelle aus. Diese Impulse sind bei einem Zweirichtungszähler nicht sinnvoll auszuwerten, da keine Trennung zwischen Bezug und Einspeisung möglich ist.
↧
howto:raspberry_pi_image - [vzlogger konfigurieren]
Anleitung: Volkszaehler auf einem Raspberry Pi mittels fertigem Image installieren
Mit dem fertigen Image ist die Installation eines Volkszaehlers deutlich einfacher geworden. Hier der grobe Ablauf, Ihr müsst trotzdem noch einiges in der Doku lesen und verstehen, damit die Konfiguration gelingt
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:easymeter_q3d - [Hardware]
Easymeter Q3D
Hardware
Der Q3D hat die IR-Schnittstelle oben drauf. Man benötigt eine Adapterplatte um den IR-Schreib-Lesekopf zu befestigen.
Der IR-Kopf wird mit der Zuleitung nach vorne montiert.
Der Q3D benötigt nur teilweise eine Aufforderung um seine Daten zu senden. Die Kommunikation erfolgt mit
↧
↧
howto:debug - [Schrittweise Fehlersuche]
Fehlersuche
Prinzipielles
Schrittweise Fehlersuche
Verlauf in Reihenfolge der Daten am Beispiel eines Zählers mit Infrarotschnittstelle.
* Zähler
* werden Daten überhaupt gesendet (Digitalkamera, vorher mit Fernbedienung testen ob diese IR-Impulse sichtbar machen kann)
↧
hardware:controllers:gaszaehler_lesekopf - [vzlogger-Konfiguration]
Gaszähler-Lesekopf
Viele Gaszähler bieten die Möglichkeit den Gasverbrauch über einen Reedkontakt zu erfassen. Diese Zähler haben unterhalb des Zählwerkes eine Ausbuchtung in der man einen Reedkontakt befestigen kann. Dieser wird dann von einem Magnet, der an der letzten Stelle des Zählwerkes im Innern befestigt ist, betätigt.
Reed-Kontakte prellen. Deshalb hier ein Lesekopf der den Reedkontakt entprellt und die Impulse entweder über USB und/oder S0 ausgibt.
↧
hardware:controllers:raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1 - [Fertiges Image]
RaspberryPi-Erweiterung mit Schaltausgängen_Rev.1
Hier die aktuelle Version der Raspberry Pi - Erweiterung mit Schaltausgängen.
Der Formfaktor wurde an die neuen Raspberry Pi - Variationen angepasst.
Weiter wurde die Erweiterung mit einer Batterie gestützten RTC ausgerüstet.
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:siemens_td3511 - [Siemens TD-3511]
Siemens TD-3511
[TD-3511]
Beim TD-3511 von Siemens handelt sich um Zweirichtungszähler mit IR-Schnittstelle. Der Zähler besitzt auch noch einen frei zugänglichen Steckplatz für einen M-Bus Adapter.
Photovoltaikforum
Hardware
Gelesen werden kann mittels IR-Schreib-Lese-Kopf bei 300bd 7E1, das Zuleitungskabel geht nach unten weg.
↧
↧
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:siemens_td3511_in_oberoesterreich - [Hardware]
Siemens TD-3511 in Oberösterreich
[TD-3511]
Beim TD-3511 von Siemens handelt sich um einen Zweirichtungszähler mit AMIS Kundenschnittstelle (IR-Schnittstelle).
Er wird u.a. vom VNB in Oberösterreich verwendet.
Photovoltaikforum
Hardware
Gelesen werden kann mittels
↧
howto:raspberry_pi_image - [Updates der VZ-Software]
Anleitung: Volkszaehler auf einem Raspberry Pi mittels fertigem Image installieren
Mit dem fertigen Image ist die Installation eines Volkszaehlers deutlich einfacher geworden. Hier der grobe Ablauf, Ihr müsst trotzdem noch einiges in der Doku lesen und verstehen, damit die Konfiguration gelingt
↧
howto:emh_pv-anlage - [vzlogger konfigurieren]
Volkszaehler auf einem PC mit Ubuntu installieren (PV-Anlage mit zwei EMH eHZ-Zählern)
Beispiel um eine PV-Anlage mit zwei EMH eHZ-Zählern auszulesen.
Die hier beschriebene PV-Anlage wurde 2011 mit Volleinspeisung errichtet und im Dezember 2012 auf Direktverbrauch umgestellt. Sie hat eine Leistung von 7,62 kWp, besteht aus 32 Sunpower SPR-238 Solarmodulen und einem Sunpower SPR-8001-F2 (baugleich Fronius IG Plus 100-V2) Wechselrichter.
↧