Quantcast
Channel: wiki.volkszaehler.org
Viewing all 1885 articles
Browse latest View live

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:easymeter_q3c - Frameformat-Link, Struktur vereinheitlicht

$
0
0
Easymeter Q3C Hardware Der Q3C hat vorne die Info-Schnittstelle. Dort wird der IR-Schreib-Lesekopf mit der Zuleitung nach unten angeheftet. Um einen IR-Schreib-Lesekopf sicher an der oberseitigen Schnittstelle montieren zu können empfehlen wir zusätzlich die Adapterplatte für Easymeter. Die Kommunikation erfolgt mit

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:e110

$
0
0
Landis & Gyr E110 Dieser z.B. von Stedin verbaute Zähler verhält sich qua Ansprache wie der E350 (e350). Hardware Mit einem IR-Schreib-Lesekopf kann der Zähler bei 300bd, 7E1 mittels Initialisierungssequenz “/?!\r\n” die Kommunikation angestoßen werden. Beispielantwort

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:edl21-ehz - Bild verschoben, Überschriften nochmal sortiert

$
0
0
EDL21 eHZ Hardware Der IR-Schreib-Lesekopf wird oben rechts am Zähler, mit dem Kabel nach unten, angebracht. Schnittstellenparameter und Daten sind mit dem EMH eHz identisch. Display Prinzipiell ist es möglich verschiedene Werte am Display ausgeben zu lassen. Dies wird erst möglich, wenn Sie durch die Eingabe der PIN, welche Sie durch Ihren Energieversorgen erhalten haben, möglich. Danach stehen Ihnen außer den Grundanzeigen wie z.B. Zählerstände zu einzelenen Tarifen, auch Leistung und V…

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:e350 - Vereinheitlicht

$
0
0
Landis & Gyr E350 Hardware Serielle Einstellungen: 300bd, 7E1 Initialisierungssequenz: /?! (in hex: 2F 3F 21 plus CR LF ) Startsequenz: -000 (in hex: 06 30 30 30 plus CR LF) Ohne Startsequenz werden keine Daten gesendet. Beispielantwort /?!\\ /LGZ4ZMF100AC.M23 000 F.F(00) C.1.0(12314330) 0.0(00188123 ) C.1.1( ) 1.8.1(001234.120*kWh) 1.8.0(001234.120*kWh) 2.8.0(000000.000*kWh) 15.8.0(001234.120*kWh) C.7.0(0005) 32.7(229*V) 52.7(230*V) 72.7(230*V) 31.7(000.03*A) 51.7…

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:ehz-ew8e2ad00a00 - Vereinheitlicht

$
0
0
eHZ-EW8E2AD00A00 Hardware Dieser Zähler arbeitet mit 9600bd, 7E1 und sendet ohne Aufforderung im d0-Protokoll. Beispielantwort /EMH5----eHZ-E0018E 1-0:0.0.0*255(xxxxxx-xxxxxxx) 1-0:1.8.1*255(034156.9171) 1-0:96.5.5*255(80) 0-0:96.1.255*255(0000805665)

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:ehz-iw8e2a5 - Framework-Link intern

$
0
0
eHZ-IW8E2A5 Hardware Dieser Zähler kommuniziert an der Frontschnittstelle mit 9600bd, 8N1 und sendet ohne Aufforderung im SML-Format.

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:elster_as1440 - Typo

$
0
0
Elster AS1440 Der Elster AS1440 kann nach DIN EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden. Hardware Über die Frontschnittstelle kann mittels IR-Schreib-Lesekopf bei 300bd, 7E1 kommuniziert werden. Der Zähler muss erst mittels Initiaslisierungssequenz “/?!”

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:elster_as3000 - Bild verschoben

$
0
0
Elster AS3000 Der Elster AS3000 kann nach DIN EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden. Beim AS3000 sind Aufbau und Ablauf ähnlich zum AS1440. Nach der Aktivierungssequenz, der Zählerantwort mit der maximalen Baudrate und der anschließenden Bestätigung der Baudrate und des Modus, sendet der Zähler eine Reihe aktueller und historischer Zählerstände.

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:emh-itz - Vereinheitlicht

$
0
0
EMH-ITZ Hardware Der IR-Schreib-Lesekopf wird mit der Zuleitung nach unten an der frontseitigen Schnittstelle montiert. Die Baudrate ist 300bd, das Frameformat: 7E1 Der Zähler liefert die Daten in Klartext. Datenblatt

software:controller:vzlogger:installation_cpp-version - [systemd start script]

$
0
0
vzlogger Installation Repository Our repository: Building from Source Prerequisites for compiling vzlogger Please note that a full configured vzlogger requires besides gcc (4.7 or higher) and glibc, these libraries to compile successfully: Tools

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskraemeco_mt171 - Vereinheitlicht

$
0
0
IskraEmeco MT171 Der IskraEmeco MT171 kann nach EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden. Hardware D0 - EN 62056-21 Kann mit einem IR-Schreib-Lese-Kopf bei 300bd 7E1 ausgelesen werden. Unter der markierten(=>) Öffnung befindet sich der Empfänger. Darüber muß der Lesekopf mit dem Anschlusskabel nach unten positioniert werden.

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskraemeco_mt681 - Vereinheitlicht

$
0
0
ISKRA MT681 Der Zähler wurde im Versorgungsgebiet RWE installiert. Datenblatt. Hardware Gelesen werden kann mit einem IR-Schreib-Lesekopf bei 9600bd, 8N1. Der Zähler sendet in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen (2-5 Sekunden) ein Datenpaket Enthalten sind die folgenden OBIS-Daten (abhängig vom VNB):

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:pafal-20ec3gr - Vereinheitlicht

$
0
0
Pafal 20ec3gr Der Zähler wird von Bayernwerk (vormals EON) verbaut. Achtung der Zähler ist sehr langsam und benötigt mindest-Wartezeiten zwischen den Befehlen. Er gibt nur einfache Zählerstände und keinen aktuelle Verbrauch aus. Hardware Man benötigt den

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:sdm630_modbus - Quellen im Text verlinkt

$
0
0
SDM630 Modbus Beim “SDM630 Modbus” von B+G E-tech (bzw. Eastron) handelt sich um einen billigen 3-Phasenzähler Zähler, der, wie der Name schon vermuten lässt, sich per RS485 und Modbusprotokoll auslesen lässt. Billig meint hier auch, dass man vorsichtig mit dem Festziehen der Stromkabel sein muss (nach

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:siemens_td3511 - Vereinheitlicht

$
0
0
Siemens TD-3511 [TD-3511] Beim TD-3511 von Siemens handelt sich um Zweirichtungszähler mit IR-Schnittstelle. Der Zähler besitzt auch noch einen frei zugänglichen Steckplatz für einen M-Bus Adapter. Photovoltaikforum Hardware Gelesen werden kann mittels IR-Schreib-Lese-Kopf bei 300bd 7E1, das Zuleitungskabel geht nach unten weg.

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:zmd120ap - Vereinheitlicht

$
0
0
Landis & Gyr ZMD120AP (D0) Genauer Typ: ZMDAPtCS G03, baugleich mit ZFD120AP Über die Infrarotschnittstelle kann der Zähler gemäß IEC61107 oder DLMS (Device Language Message Specification) ausgelesen werden. Hardware Der Zähler kann mit einem

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:zmf120 - Vereinheitlicht

$
0
0
ZMF120ACEA M13 [Datenblatt] Hardware Der IR-Schreib-Lesekopf muss mit der Zuleitung nach oben montiert werden. Kommunikation Der Zähler erwartet die Initialsequenz mit 300bd, 7E1 /?! (hex: 2F 3F 21) (plus CR LF) Antwort vom Zähler: LGZ5ZMF100AC.M13 Die 5 in LGZ5ZMF zeigt, das eine Baudrate von max. 9600bd unterstützt wird.

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:emh-ehz-h1 - Lesekopfvarianten entfernt

$
0
0
EMH eHZ-H Der EMH eHZ-H kann nach EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden. Hardware Man benötigt den IR-Schreib-Lesekopf. Der Zähler sendet lastabhängig alle paar Sekunden unaufgefordert ein SML-Datenpaket. Die Sendediode ist oben rechts hinter dem rechten der beiden Löcher in der Metallplatte. Gesendet wird mit

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskra_mt174 - Kanaldaten

$
0
0
ISKRAemeco MT 174 Genaue Typenbezeichnung: MT174-D2A52-G22-M3K0 Das “K0” bedeutet, dass er über eine bidirektionale Kundenschnittstelle nach DIN EN 62056-21 verfügt. Hardware Kommunikation mittels IR-Schreib-Lesekopf bei 300bd, 7E1 nach DIN EN 62056-21. Kommunikation

hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskra_mt372 - Kanaldaten

$
0
0
ISKRAemeco MT 372 Genauer Typ: MT372-D1A51-B11L11-M2K0agZ Das “K0” bedeutet, dass er über eine bidirektionale Kundenschnittstelle nach DIN EN 62056-21 verfügt. Zusätzlich trägt der Zähler das DLMS-Logo. Hardware Der Zähler kann mittels IR-Schreib-Lesekopf bei
Viewing all 1885 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>